Kein Erwachsener würde sagen: „Hätte ich doch nur später etwas über Geld erfahren. Das hätte mir das Leben so viel leichter gemacht.“
Wann hast Du Dich das erste Mal mit Geld beschäftigt? Vielleicht als Du Deine erste Wohnung bezogen hast oder bei Deiner ersten Steuererklärung oder beim ersten Wocheneinkauf.
Manche Bundesländer wie Hessen oder Bayern lehren in der Schule Wirtschaft. Doch das sind meist Inhalte aus der Volkswirtschaftslehre oder aus der wirtschaftlichen Vergangenheit. Zu weit weg, von dem was man jeden Tag an Geldwissen benötigt.
Hättest Du Dir gewünscht, bereits in frühen Jahren mehr über Geld zu erfahren? Schließlich gibt es viele, viele, viele Fragen. Zum Beispiel wie das mit dem Taschengeld funktioniert, wieso Mama und Papa arbeiten gehen und gar nicht alles Geld behalten dürfen oder was mit dem Geld auf der Bank passiert?
Dabei gibt es so viele spannende Vergleiche zwischen Alltag und Geld. Was hat eine Himbeere mit Zinsen oder der Uranus mit allem Geld auf der Welt zu tun?
All das behandel ich im Kindersachbuch „Mein Geld, dein Geld“.