Kinderfinanzkurs
Für alle Eltern, die für ihr Kind finanziell vorsorgen wollen.
Für alle Eltern, die für ihr Kind finanziell vorsorgen wollen.
wie Du am besten für Dein Kind finanziell vorsorgst.
dass Du Dein Kind finanziell auf solide Beine stellst.
wie Dein Kind von Dir lernt verantwortungsvoll mit Geld umzugehen.
Dich mit dem Geld Deines Kindes zu beschäftigen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Sparbuch, ETF oder doch lieber eine Versicherung? Welche Bank? Woher das Geld nehmen? Auf wen soll das Depot laufen? Das ist viel zu viel. Ich bekomme bereits einen Drehwurm, wenn ich nur darüber nachdenke.
Was, wenn ich Geld für mein Kind anlege und (fast) alles verliere? Ist es da nicht besser beim „sicheren“ Sparbuch zu bleiben? Aber durch die Inflation verliert es auch dort an Wert. Schwierig. Schließlich soll der Nachwuchs was davon haben.
Mit 18 ist man leichtsinnig, verantwortungslos und hat keinen Sinn fürs Geld. Auf keinen Fall will ich, dass mein Kind mit 18 das mühsam gesparte Geld für sinnlosen Schmodder raushaut.
Möchtest Du diese Gedanken loslassen? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung haben, was Du alles zum Sparen brauchst? Willst Du wissen, wie Du Dein Kind bereits ab dem Kleinkindalter begleiten kannst, damit sie*er mit 18 Jahren vernünftige Finanzentscheidungen treffen kann?
Nach dem Kinderfinanzkurs
Sparst und investierst Du selbstbewusst Geld für Dein Kind
Bringst Du Finanzbildung kompetent und bedürfnisorientiert in Euren Familienalltag ein
Findest Du Dich bei den wichtigen Möglichkeiten sicher zurecht
Fühlst Du Dich sicher beim Sparen und Investieren
Absolventin Kinderfinanzkurs
Absolvent Kinderfinanzkurs
Absolventin Kinderfinanzkurs
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wir – Marielle und Mike – wurden 2018 das erste Mal Eltern. Damit stand auch die Frage im Raum: Wie wollen wir eigentlich für unser Kind vorsorgen? Welche Möglichkeiten stehen uns zur Verfügung? Was machen wir mit kurzfristigen Ausgaben? Was mit dem Vermögensaufbau? Und noch viele weitere Fragen, die im Kopf herumschwirrten.
Am vieler und langer Überlegungen stand ein drei Säulenmodell zur finanziellen Absicherung.
Erstens: Langfristiger Vermögensaufbau mit geringem Zeitaufwand. Ausgelegt auf mindestens 18 Jahre und zum finanziellen Start in das junge Erwachsenenleben.
Zweitens: Kurzfristige Verwendungsrücklage für Klassenfahrten, Hobbys oder Führerschein. Eben Geld, dass für große Anschaffungen zur Verfügung steht.
Drittens: Finanzielle Bildung für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Geld. Sei es im Alltag beim Einkaufen oder bei der Auswahl neuer Investitionen. Bedürfnis- und entwicklungsorientiert eingesetzt, sodass die zwei Jungen mit Neugier und Spaß die Welt der Finanzen entdecken können.
Im Kinderfinanzkurs – Kinderleichte Finanzen für den Nachwuchs geben wir unser wertvolles Wissen, welches wir selbst für unsere zwei Kinder nutzen, an dich weiter.
Der Kinderfinanzkurs ist DER Selbstlernkurs für Eltern, die für ihr Kind finanziell vorsorgen wollen. Dafür teilt sich der Kurs in zwei Bereiche: Vermögensaufbau und Finanzbildung für Kinder.
Du legst die Grundsteine für das weitere Vorgehen. Gewinne erste Sicherheit bei der Geldanlage Deines Kindes.
Der schönste Plan nutzt nichts, wenn Du ihn nicht umsetzt. Deshalb eröffnest Du bereits im zweiten Modul das Depot Deines Kindes.
Beginne mit der ersten Investition für Dein Kind, damit Dein Kind langfristig Vermögen aufbaut.
Ab sofort redet ihr offen über Geld und Du bringst Deinem Kind einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld bei.
Vielleicht wünschst du dir neben dem Selbststudium eine intensivere Begleitung bei der Umsetzung der Inhalte. Dann kannst du im Rahmen einer begleiteten Gruppe in fünf Live-Calls (die auch aufgezeichnet werden) deine persönlichen Fragen zu jedem Modul stellen und von den zusätzlichen Beispielen und typischen Fallstricken lernen, die in den einstündigen Meetings diskutiert werden.
Im ersten Modul baust Du Dein Wissensfundament auf, um am Ende des Kurses finanziell für Dein Kind vorsorgen zu können. Hier erhältst Du Antworten auf solche Fragen:
Was ist eigentlich die Inflation? Und warum muss sie für Zinsen und Rendite immer berücksichtigt werden?
Was ist der Zinseszinseffekt? Und wieso lohnt er sich besonders für Dein Kind?
Welche Spar- und Investitionsmöglichkeiten gibt es abseits des klassischen Sparbuchs? Und wie Du entscheidest, was für Dein Kind der beste Mix ist?
Wieso ist die alltägliche Finanzbildung noch wichtiger als das reine Sparen und Investieren?
Außerdem lernst Du das Investitionsdreieck für Dein Kind kennen – übrigens: Das Kapitel mit dem Investitionsdreieck gibt’s in der Warteliste kostenlos schon vor Kursstart zum reinschauen!
Der Live-Call zu diesem Modul findet am 17.10.2023 um 19 Uhr statt.
Das beste Wissen nutzt nichts, wenn Du es nicht anwendest. Umsetzung bedeutet, dass Du einige Entscheidungen zu treffen hast. Zum Beispiel:
In welchem Namen eröffnest Du das Depot? Den Deines Kindes oder auf Deinen eigenen?
Welche Bank passt zu unserer Familie?
Hast Du die Entscheidungen getroffen, kommt der nächste Schritt der Umsetzung. Deinen Plan in die Tat umzusetzen. Dafür findest Du im zweiten Modul eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Depoteröffnung und als Extra eine leicht verständliche Erklärung des Freistellungsauftrages für Dein Kind – damit Ihr auch steuerlich auf der sicheren Seite seid. Du wirst den gesamten Weg von uns begleitet.
Der Live Call zu diesem Modul findet am 21.10.2023 um 19 Uhr statt.
Das Depot ist vorhanden. Das Geld liegt bereit. Doch was passiert nun? Was sind nochmal Aktien, aktivgemanagte Fonds und diese ETFs? Wie viel Wissen brauche ich, um zu beginnen? Wie viel Zeit brauche ich zur Umsetzung (mein Kalender ist eh schon so voll)? Und wie finde ich am Ende das passende Produkt für mein Kind?
Auf all die Fragen findest Du im dritten Modul die passende Antwort. Zusätzlich erhältst Du auch hier eine genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung des ersten Sparplans für Dein Kind.
Der Live Call zu diesem Modul findet am 25.10.2023 um 19 Uhr statt.
Hier legst Du die Grundlage, dass Dein Kind, um mit dem aufgebauten Vermögen auch verantwortungsvoll umgehen zu können. Wie kannst Du Geld bei Kleinkindern einführen? Was kannst Du mit einem Grundschulkind bereits besprechen? Wie weckst Du das Interesse bei Jugendlichen für das (zukünftige) Geld?
Dabei spielen Taschengeld, Dividenden oder Familienkasse eine spannende Rolle. Welche genau? Das erfährst Du im vierten Modul mit unseren Finanzbildungstipps für jede Altersklasse.
Der Live Call zu diesem Modul findet am 03.11.2023 um 19 Uhr statt.
Ich kann den Kinderfinanzkurs von den Beziehungsinvestor*innen wirklich weiterempfehlen.
Für uns waren die Themen ETF, Sparplan & Co. neu und wir haben uns auch gefragt: „Lohnt sich dafür ein Onlinekurs?“ Fazit: Ja, es lohnt sich.
Der Kurs ist gut strukturiert, die Kapiteleinheiten haben eine angenehme Länge, sodass wir je nach verfügbarer Zeit eine oder mehrere Einheiten kombiniert haben. Die Inhalte sind leicht verständlich und anschaulich gestaltet. Besonders angenehm ist die objektive Aufbereitung, der Kurs bietet einen soliden Leitfaden und regt an sich seine eigene Meinung zu bilden und entsprechende Entscheidungen zu treffen. Das ist sinnvoll, denn jede Familiensituation ist individuell. Die Aufgaben in den Kapiteln animieren direkt zur Anwendung, sodass man direkt ins „Doing“ kommt.
Der Kurs bietet für uns den optimalen Einstieg für den Nachwuchs finanziell vorzusorgen. Damit wird investieren kinderleicht und der Grundstein für die (Nachwuchs-)Finanzbildung ist gelegt.
Jedem, der mit einem Sparbuch groß wurde, aber jetzt nach Alternativen sucht, kann ich den Kinderfinanzkurs von Marielle & Mike nur wärmstens empfehlen.
Durch den Kurs fiel es meinem Mann und mir viel leichter, eine Entscheidung zur Geldanlage für unser Kind zu treffen – unter Berücksichtigung vieler verschiedener Möglichkeiten.
Nun haben wir ein Junior Depot eröffnet und hoffen, unserem Kind ein gutes Startkapital zum 18. Geburtstag überlassen zu können.
Liebe Beziehungsinvestor*innen,
der Kinderfinanzkurs ist super, denn man lernt nicht nur fürs Kind vorzusorgen, sondern auch wie man/frau dieses Wissen wunderbar für sich selbst anwenden kann.
Im Kurs habe ich vor allem gelernt, dass man keine riesigen Summen benötigt, um dem Kind ein Vermögen aufzubauen, das es später für Auto, Wohnung oder Bildung nutzen kann. Ich finde es klasse, dass, auch wenn der Fokus auf ETF gelegt ist, auch Aktien und Fonds beleuchtet werden.
Durch den Kurs habe ich mich endlich getraut, das erste „Taschengeld“ für mein Kind anzulegen. Und ich habe mir vorgenommen, nach etwa einem Jahr Selbstversuch mit ETF‘s, zu reflektieren und ggf. Oma und Opa dazu überreden in einen Sparplan fürs Enkelkind zu investieren anstelle das staubigen Sparbuchs.
Vielen Dank für die vielen tollen Ideen und den Schubs in die hoffentlich goldrichtige Richtung.
Neben dem Selbstlernkurs begleiten wir dich in einer Gruppe mit Live-Calls und Austauschmöglichkeiten von Oktober bis Jahresende bei der Umsetzung:
Bis dein Kind das 18. Lebensjahr vollendet hat, wirst du 216 Mal Kindergeld erhalten haben. Deine Basisinvestition für den Selbstlernkurs beträgt einen Monat Kindergeld:
Die Entscheidung liegt bei dir: Wünschst du dir Begleitung, noch mehr echte Beispiele und den Austausch in einer Gruppe während des Bearbeiten des Kinderfinanzkurses? Dann ist unsere begleitete Variante ab Oktober 2023 das Richtige für dich! Und wenn du lieber für dich arbeitest oder gerade nicht so viel Geld übrig hast, aber trotzdem starten willst – dann findest du im Selbstlernkurs den kompletten notwendigen Inhalt und darfst dich selbst dazu verpflichten, diese auch umzusetzen.
Wissen zur Geldanlage + Wissen über Finanzbildung im Familienalltag
Top Aktuelle Informationen, die alles umfassen, damit Du starten kannst + weiterführendes Material zu verwandten Themen
Ausführliche FAQ-Teile zu jedem Modul, in denen Deine Fragen beantwortet werden.
Alle Videos auch als Audio Inhalte verfügbar, damit Du auch unterwegs damit weiterarbeiten kannst.
Für die Warteliste: Chance beim Live-Call mit Marielle & Mike dabei zu sein, schon vor Kursstart in den Kurs reinzuschnuppern und eigene Fragen einzureichen, die dann im Kurs beantwortet werde.
die Du vielleicht selbst nicht hattest.
und ermöglichst damit vielen weiteren Kindern den Zugang zu finanzieller Bildung.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wie lange habe ich Zeit, um die Kursinhalte zu bearbeiten?
So lange Du brauchst! Es ist ein Selbstlernkurs. Das bedeutet, dass Du Dich jederzeit einloggen und dort weitermachen kannst, wo Du stehengeblieben bist. Ab dem Kauf hast Du mindestens für ein Jahr Zugriff auf den Kurs und kannst auch jederzeit wieder von Vorne beginnen. Wir informieren Dich außerdem, wenn der Kurs Updates erhält oder es wichtige Neuerungen gibt
Wie ist der Kurs aufgebaut? Ich bin unsicher, ob ich die Bearbeitung wirklich in meinen Alltag integriert bekomme.
Der Kurs besteht aus Texten und Übersichten zum lesen sowie Videos und Audios. Jedes Video gibt es auch als Audio, sodass Du Dich auch bequem unterwegs, beim Aufräumen oder Spazierengehen mit den Kursinhalten beschäftigen kannst. Zudem gibt es einige weiterführende Links – falls Du mehr Informationen zu einem Thema möchtest. Wenn Du Dich täglich 10 Minuten mit dem Kurs beschäftigst wirst Du nach etwa 4 Wochen durch sein. Schaffst Du 30 oder sogar 45 Minuten, schaffst Du es entsprechend schneller. Und nach dem Kurs kannst Du sofort beginnen zu investieren – kinderleicht!
Ich bin alleinerziehend. Macht der Kurs für mich trotzdem Sinn?
Natürlich! Die Eröffnung eines Juniordepots ist alleinerziehend nicht unmöglich. Und selbst wenn der zweite Elternteil nicht mitzieht, gibt es Möglichkeiten (die wir im Kurs besprechen werden), die du dann nutzen kannst. Und für die Inhalten zur Finanzbildung (die vielleicht noch wichtiger für eine finanziell sorgenfreie Zukunft als das bloße Geld auf dem Konto oder Depot, ist) funktionieren für jede Familie – egal ob Alleinerziehend, Patchwork oder “Standard”-Familie
Ist der Kurs für mich sinnvoll, wenn wir nicht in Deutschland leben?
Grundsätzlich ist der Kurs “am deutschen Markt orientiert”. Das heißt, dass Informationen bspw. zu deutschen Banken oder der Versteuerung der Geldanlage fürs Kind natürlich nur bedingt hilfreich für dich sein werden. Das grundlegende Verständnis darüber, wie Geldanlage fürs Kind funktionieren kann, wird dich jedoch auch in anderen (europäischen) Ländern gut weiterbringen. Und die Aspekte zur Finanzbildung sowieso – denn diese sind vollkommen unabhängig davon, wo ihr lebt.
Wir raten: Wenn Dich der Kurs grundsätzlich reizt, dann mach ihn! Im worst case kannst Du immer noch deine 30-Tage Geld-zurück-Garantie nutzen, wenn du nach dem Kauf merkst, dass der Kurs doch so gar nicht zu eurer Situation passt.
Ich habe dieses Mal keine Zeit, kein Geld oder keine Lust teilzunehmen. Gibt es den Kurs nochmal?
Ja! Der Kurs startet jetzt im Dezember zum dritten Mal in diesem Jahr. Er wird definitiv zu einem späteren Zeitpunkt in 2023 wieder seine Türen öffnen. Allerdings wird dann der Preis höher sein als heute, da auch das Kindergeld steigt (und der Kinderfinanzkurs kostet genau „einen Monat Kindergeld“).
Außerdem gilt bei der Geldanlage genauso wie bei Weiterbildung immer: Lieber heute beginnen als morgen, lieber mit kleinen (Zeit-)Investitionen starten als später einen unschaffbaren Berg vor sich zu haben.
Mir ist Nachhaltigkeit sehr wichtig - auch bei der Geldanlage. Berücksichtigt ihr das?
Tatsächlich gibt es ein ganzes Aufbaumodul zum Kinderfinanzkurs, das sich ausschließlich dem Thema „Nachhaltigkeit“ widmet. Mit besonderem Fokus auf der Geldanlage und den Möglichkeiten, die es in der Praxis gibt um möglichst entsprechend der eigenen Kriterien nachhaltig anzulegen.
Du kannst das Modul separat buchen oder als Paket mit den anderen beiden Aufbaumodulen im Nachgang zum Kinderfinanzkurs bearbeiten.
Eine Übersicht über die Themen dieses Moduls und auch die Möglichkeit zur Buchung findest du hier.
Irgendwann will mein Kind das Geld ja wieder ausgeben - muss es dann super viele Steuern zahlen?
Zum Thema Steuern erklären wir die Basics im Kinderfinanzkurs. Für die strategische Planung der Geldentnahme und Details zur steuerlichen Behandlung von Investitionen und auch Geschenken, bieten wir auch ein ganzes Aufbaumodul an. Das Modul „Steuern und Entnahmestrategien“ kann entweder separat oder im Paket mit den anderen beiden Aufbaumodulen gebucht werden.
Einen Überblick über die Inhalte und die Buchungsmöglichkeit findest du hier.
Alle anderen Coaches reden vom "Mindset" - beschäftigt ihr euch im Kinderfinanzkurs auch damit?
„Geld Mindset“ ist in der Tat ein sehr wichtige Thema, dem wir ein komplettes Aufbaumodul gewidmet haben. Dieses macht großen Sinn im Anschluss an den Basiskurs zu bearbeiten, um in der Umsetzung wirklich langfristig erfolgreich zu bleiben.
Das Modul ist separat oder in Kombination mit den anderen beiden Aufbaumodulen buchbar. Informationen findest du hier.
Sind noch Fragen offen geblieben?
Schreibe uns Deine Frage an info@beziehungs-investoren.de
Wir lesen und beantworten jede E-Mail persönlich.
Gibt es auch eine Option des Kurses mit mehr Begleitung?
Ja! Im Herbst 2023 starten wir erstmals eine begleitete Gruppe, die den Kurs gemeinsam und begleitet durch mehrere Live-Calls bearbeitet. Mehr Informationen dazu findest du bald hier auf dieser Seite oder noch einfacher: Schreibe dich auf die Warteliste.
Wann finden die Live-Calls der begleiteten Gruppe im Oktober und November statt?
Insgesamt sind fünf Live-Calls in deiner Buchung enthalten. Zu jedem Modul einer und ein paar Wochen später noch ein Check-In-Call zum Stand der Umsetzung bzw. für offene Fragen.
Die Termine sind wie folgt:
Call zu Modul 1: 17.10.2023 um 19 Uhr
Call zu Modul 2: 21.10.2023 um 19 Uhr
Call zu Modul 3: 25.10.2023 um 19 Uhr
Call zu Modul 4: 03.11.2023 um 19 Uhr
Abschlusscall: 20.11.2023 um 19 Uhr
Bei allen Calls hast du vorab die Möglichkeit Fragen einzureichen und erhältst im Anschluss eine Aufzeichnung, falls du Teile verpasst hast oder noch einmal anschauen möchtest.
Was genau bekomme ich für die 449 Euro?
Für deine Investition von 449 Euro erhältst du:
Was genau bekomme ich für die 250 Euro?
Für deine Investition von 250 Euro erhältst du: